VEREINSGESCHICHTE

DIE ERSTEN 75 JAHRE IM ÜBERBLICK

1925
5. April Gründung des Turnverein Neukirch. 13. September Gründungsfest. Mitglieder: 27 Aktive, 9 Passive, 7 Zöglinge, eine reine Männerturnriege.

1926
Eintragung in das Vereinsregister und Erstellung der ersten Satzungen.

1928
Anschaffung einer Vereinsfahne mit Fahnen- weihe.

1929
Die Gründung der Damenriege wird vom Dorfpfarrer abgelehnt.

1941
Gründung einer Damenvereinsriege mit 8 Damen unter der Leitung von Lina Hofer.

1949
24. September erste Mitgliederhauptversammlung nach dem Krieg wegen Weiterführung und Aufrechterhaltung des Vereins

1950
Erneute Eintragung ins Vereinsregister. Ein Antrag an die Gemeinde zur Unterstützung eines Turnhallen-Neubaus wurde mit 9:1 Stimmen abgelehnt.

1951
Bergfest auf dem Petersberg.

1952
Neugründung des Damenturnens. Erstellung der neuen Satzung. Erstes Neukircher Skijöring mit 125- / 200- und 300 ccm Maschinen.

1954
Baubeginn an der neuen Turnhalle.

1955
Turnen im Rohbau der neuen Turnhalle. Beim 56. Gauturnfest wird von der Damen- und Herrenriege jeweils ein erster Platz belegt.

1957
Erstmals tritt in der Fasnet die vom TSV gestellte Prinzengarde mit dem Prinzenpaar auf.

1961
Einweihung der neuen Turnhalle in der heutigen Form. Vertrag mit der Gemeindeverwaltung über das Nutzungsrecht der Halle.

1964
Gründung der Tischtennisabteilung

1965
Erstellung des vereinseigenen Skilifts am Sackweiher.

1966
Ausrichtung des Gau-Ski-Tags und des Herbstgeländelaufs des Sportkreises.

1969
Gründung der Fußballabteilung. Der Vereinsname wird von TV Neukirch auf TSV 1925 Neukirch e.V. geändert.

1970
Ausrichtung der Kreis-Waldlaufmeisterschaften.

1975
50-Jahr Feier

1977 – 1993
Bewirtung der Turn- und Festhalle.

1977
Einweihung des neuen Sportplatzes bei der Fa. AWECO.

1978
Begrüßung des 400. Mitglieds.

1978 – 1986
Wein- und Suserfest zusammen mit dem kath.
Kirchenchor.

1979
Erstellung des Hartplatz am Auffüllgelände an der Hüttenseestraße.

1980
Erstellung einer Weitsprung- und Diskusanlage am AWECO-Sportplatz. Begrüßung des 500. Mitglieds. Vereinsfahne wurde nach über 50 Jahren instandgesetzt und gereinigt.

1981
Gründung einer Leichtathletik-Gruppe. Anschaffung eines Ski-Do. Änderung der Abteilung Jedermann in Jedermann und Wandern. Erster Nikolaus- und Christkindlmarkt.

1982
Gründung der Gruppe Mutter- und Kind-Turnen innerhalb der Frauenabteilung. Einführung einer Vereinsbeitragssatzung. Die Abt. Tischtennis veranstaltet das erste Jedermannturnier. Erstes Jugend-Zeltlager an der Argen. Gründung der Klettergruppe in der Abt. Jedermann und Wandern.

1983
Begrüßung des 600. Mitglieds. Einführung der Ferienspiele.

1984
Sanierung des Sportplatz bei der Fa. AWECO. Erste Standortüberlegungen mit der Gemeindeverwaltung über ein neues Sportzentrum. Ab diesem Jahr jährlicher Ausflug von Vorstandschaft und Übungsleitern. Beschaffung einer Fotoausrüstung für den Pressewart. Fußballjugend – Spielgemeinschaft mit dem SV Haslach. Gründung der Kinderprinzengarde in der Jugendabteilung. Umbau/Neugestaltung der Bar in der Empore der Turn- und Festhalle.

1985
Unsere erste Vereinszeitung entsteht. 60-Jahr-Feier mit Bilderausstellung. Neue Satzung über die Vergabe der Vereinsnadel in Gold. Bau einer Kugelstoß- und Diskuswurfanlage am Sportplatz. Beschaffung einer Flutlichtanlage für den Sportplatz. Erste Durchführung der Haussammlung für den Volksbund.

1986
Erweiterung des Hartplatz am Auffüllgelände. Das Finanzamt schlägt zu: Körperschaftssteuerzahlung für 1981-1984. Zentraler Erste-Hilfe-Kurs für die Übungsleiter. Einführung des jährlichen Jugendsport-/Jugendschwimmtag.

1987
Begrüßung des 700. Mitglied. 20-Jahr-Feier der Abteilung Ski. Neue Fasnetsbälle: TSV Kinderball / Senioren-/Nirosta-Ball / Bürgerball mit KGN und Kolping. Hoher Besuch: Kultusminister Mayer-Vorfelder. Vereinbarung über jährliches Treffen TSV / GHS Rektor und Sportlehrer. Beginn Kooperation Schule/Verein mit der GHS. Gründung der Volleyballgruppe unter Leitung von L. Natterer.

1988
Bau einer 100 m Sandlaufbahn am Hartplatz. Anschaffung eines PC für die Vereinsverwaltung. Mit einem Blumenwagen mit Pferdegespann nehmen wir am Verbandsmusikfest in Neukirch teil. Wir tragen der Gemeindeverwaltung unsere Vorstellungen für “Sportstättenbedarf 2000” vor. Leichtathletik Kreistag in Neukirch.

1989
Verleihung “Sepp-Herberger-Preis” an die SG Neukirch/Haslach. 20-Jahr-Feier der Abt. Fußball. Planungsbeginn Sportzentrum Hüttensteige. Planungsbeginn “Vereinsheim”.

1990
Wir besichtigen Vereinsheime und planen unser eigenes neues Heim. Das Baugesuch wird eingereicht. 1. Silvesterball mit Eröffnung Bausteinaktion für das Vereinsheim.

1991
19./20. Oktober 91 – Partnerschaft mit dem SV Sachsen Neukirch unter dem Motto “Verein(t) mit Vereinen”. Die Leitung der Ferienspiele wird von der Gemeindeverwaltung übernommen. Baubeginn Sportzentrum Hüttensteige und Vereinsheim.

1992
Wir bauen unser Vereinsheim. Trainingsfreigabe Sportzentrum 1. Juli. Am 29./30. August Einweihung Sportzentrum Hüttensteige. Erster Gegenbesuch unserer Freunde vom SV Sachsen Neukirch.

1993
Erstes Hüttenwaldsportfest. Verleihung der Urkunde “Die jugendfreundliche Gaststätte” für Turnhalle und Vereinsheim. Kündigung Vertrag “Bewirtung Turn- und Festhalle”. Jugendfußball startet Spielgemeinschaft mit SV Tannau. Aufrüstung des Vereins-PC mit Farbgrafik. Gründung der Tanzformation innerhalb der Frauenabteilung.

1994
Kursangebot: Selbstverteidigung für Frauen.

1995
Staatssekretär Rudi Köberle besucht am 26. Januar den TSV. Teilnahme an der Turngau “Schaubühne” in Bad Wurzach. Erstes Ehrenmitgliedertreffen (zukünftig jährlich am 31. Oktober.)

1996
Anschaffung Bestuhlung im Vereinsheim. Start zweiter Bauabschnitt Sportzentrum Hüttensteige. Überarbeitung/Neufassung der Vereinssatzung. 5. – 7. Juli – Ausflug zum SV Sachsen Neukirch, dabei Besuch von Dresden und Elbsandsteingebirge. Zweiter Erste-Hilfe-Kurs für die Übungsleiter.

1997
TSV wird Mitglied im Narrenverein Ho-La-Gi. Kreditrückzahlung an die Gemeinde. Somit ist der Verein auch formal schuldenfrei. Baustein-Aktion wird durch Rückzahlung – sofern gewünscht. beendet. Fit und gesund – Vereinbarung VHS/TSV bei Kursangeboten. Fünftes und vorerst letztes Hüttenwald – Sportfest. Inbetriebnahme des zweiten Spielfeldes im Sportzentrum.

1998
“Fit und Gesund” – Vertragsunterzeichnung mit AOK. Aktion “der Schaffer” von der Kreissparkasse – für den TSV wird G. Kirchmaier geehrt. Erstellung Blockhütte am Trainingsplatz. Erste Planungen für 2000 – 75 Jahre TSV. Unser erster Familienwandertag landet wegen Dauerregen im Wasser. Zukunft des Sportverein – Planung Zusammenarbeit. 1. Dezember – Treffen mit umliegenden Vereinen.

1999
Wir stellen uns den neuen Trendsportarten Inline-Skates / neues Kursangebot “Bodystyling”.

2000
75 Jahre TSV – gelungenes Jubiläum mit diversen Veranstaltungen
über das gesamte Jahr.
Besuch unserer Freunde vom SV Sachsen-Neukirch.
Start des Internetauftritts im August 2000 durch Thomas Salomon.
Lauftreff und Walking werden von Engelbert Rief und Fritz Stohr ins Leben gerufen.
Gabriele Buhmann startet mit dem Angebot „Bodypower“.
Brainstorming am 27.06.2000. „Muss unser TSV für die nächste Zukunft geändert werden?“

2001
Wechsel in der Vorstandschaft – Hermann Röhm (Vorstand), Helma und Fritz Stohr (Finanzreferenten) hören zum 30.03.2001 auf. Neuer Vorstandssprecher ist Martin Rusche, neuer Finanzreferent Martin Redler.
Satzungsänderung ab März 2001 – neue Vorstandsregelung. Mehrere Vorstände (maximal 5) können gewählt werden, die unter sich den Vorstandsprecher und seinen Stellvertreter bestimmen. Zusätzlich wird 1 Finanzreferent gewählt. Je 2 dieser gewählten Personen vertreten den Verein nach außen.
Finanzielle Unterstützung der Jugendarbeit durch die Zahnarztpraxis Dr. Sude über den Verkauf des anfallenden Altgoldes im Jahre 2001.
„Jugendhearing“ der Abteilung Fußball im VH mit Moderator Dirk Polzin vom SWR mit Bürgermeister Reinhold Schnell und Wolfgang Viertel (Abteilungsleiter Fußball).
Neukircher Ferienspiele mit 4-tägigem Zeltlager.

Einbau eines großen Aktenschrankes im Nebenzimmer für die Verwaltungsarbeit des TSV durch die Fa. Wachter.

2002 
Installation einer neuen Zu- und Abluftanlage der Firma Denzler-Kälte in Eigenleistung. Koordinator Georg (Jonny) Wild.
Bau eines Beachvolleyballfeldes auf unserem Sportgelände Hüttensteige,
teilweise in Eigenleistung – Sponsoren WLSB und Gemeinde Neukirch.
Zu Besuch in Sachsen-Neukirch mit tollem Programm.
Vom 19.07. bis 21.07.2002 10-jähriges Bestehen des VH mit Turnierwochende der Abteilung Fußball.
Gründung des Fördervereins für Sport 2002 Neukirch e.V.
Geschirrspülmaschine für das Vereinsheim.

2003 
Am 14.01.2003 wird eine neue Ehrenordnung verabschiedet.
Verpachtung des Vereinsheims ab 15.03.2003 an den Förderverein für Sport 2002 Neukirch e.V.
Beteiligung des TSV an den Neukircher Ferienspielen mit einem Inlinekurs und einer 1-tägigen Bergwanderung.

2004
Erste Neukircher Dorfhockete mit aktiver Teilnahme vom TSV unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Neukirch.
40-jähriges Bestehen der Abteilung Tischtennis.
Neukircher Trio beim Marathon in München. Teilnehmer: Magda und Dieter Joos und Gisela Hengge.
TSV Jedermänner mit 19 Teilnehmern auf dem Hausberg des Comer Sees, Monte Legnone 2610 m hoch.

2005
Schulhauseinweihung mit TSV-Essensstand.
Neues Sportangebot – Start der Mountainbike-Gruppe unter der Leitung von Alfons Müller im Frühjahr 2005.
Unsere Laufgruppe beteiligt sich am 12-Stunden-Lauf zugunsten von „Ärzte ohne Grenzen“ in Amtzell.
Hohe Beteiligung unserer Übungsleiter und Übungsleiterhelfer bei Fortbildungsangeboten der verschiedenen Sportverbände.
Renovierungsaktion im Vereinsheim durch die Frauenabteilung (Karin Franz, Annerose Martin, Katharina Hofer und Gaby Buhmann.
2. Ausgabe der Vereinszeitschrift „WIR“.

2006
Änderung der Satzung.
Dritte Neukircher Dorfhockete mit Gästen aus der Partnergemeinde Szada (Ungarn)
bei schönstem Wetter und vielen Besuchern.
Großer Fasnetsumzug mit 2 TSV Neukirch Essens- und Getränkeständen.
Die TSV Tischtennisabteilung geht erstmalig in ihrer 40-jährigen Geschichte mit 3 Herren- und 4 Jugendmannschaften in die Saison 2006/2007.

2007
Nach 6-jähriger Tätigkeit als Vorstandssprecher tritt Martin Rusche im Juli 2007 von diesem Posten zurück, verbleibt aber weiterhin in der Vorstandschaft. Neuer Vorstandsprecher wird Bernd Trippel.
Probleme mit der Hallenkapazität nach stark gestiegenen Mitgliederzahlen im TSV. Nach Entscheid des Gemeinderates wird der angedachte Hallenneubau nicht
durchgeführt.
„Kleine Piraten duellieren sich in Summerau“ – Jugendzeltlager des TSV Neukirch.
Gelungener Hüttenaufenthalt der „Jedermänner“ am Fuße des San Berhardino mit 5-Gänge-Menü bei „Mama“ und erfolgreichen Bergtouren.
Unsere „Tanzformation Maskerade“ erreicht bei einem Tanzwettbewerb den 1.Platz.
Als Belohnung gönnten sie sich einen Ausflug nach Jesolo (Italien).

2008
Aufstieg unserer Fußballer nach 39 Jahren Kreisliga B in die Kreisliga A. Der Meisterwimpel wurde feierlich im Rahmen der Dorfhockete überreicht.
Eine Triumphfahrt durch Neukirch mit anschließendem Empfang auf dem Sportgelände mit vielen Fans, umrahmt von der Musikapelle Neukirch, krönte diesen Festtag.

Offizielle Gründung der Frauen-Fußballmannschaft.

Unsere Resi (Raiber) gibt ihren Abschied, nach 33 Jahren beeindruckender Tätigkeit für die Abteilung Frauen bekannt. Sie ist die Gründerin der Frauenabteilung.

Seit Herbst 2008 spielt die Volleyballabteilung in einer „Freizeitrunde“ mit.

Anschaffung und Installation einer Photovoltaik-Anlage durch die Fa. Lanz und mit viel Eigenleistung – koordiniert durch Alfons Müller.

2009
Bernd Trippel tritt von seinem Amt als Vorstandsprecher zurück. Die stellvertretende Vorstandsprecherin Cornelia Schupp übernimmt interimsmäßig sein Amt.
Die Volleyballkinder des TSV wurden zu einem Spiel des VFB Friedrichshafen gegen VC Gotha für Putzdienst und Ballservice eingeladen. Der Kontakt zu den Spielern war ihnen sicher.
Grillplatz auf dem Sportgelände Hüttenwaldstadion gebaut unter der Leitung von Charly Söyleyici.

2010
Cornelia Schupp wird bei Neuwahlen zur Vorstandssprecherin gewählt.
Extrem hohe Beteiligung unserer Übungsleiter und -helfer (31 Personen) an diversen, vom TSV angebotenen Schulungen.
Nordic-Walking (deutsch: Nordisches Gehen?) hat seinen Platz im sportlichen Bewegungsgeschehen in Neukirch – und anderswo- weiter gefestigt. 
Am 30. und 31.10.2010 fand die Ausstellung „Kunst und Musik“ in der Festhalle Neukirch statt. Organisation durch die Abteilung Jedermann.

2011
Neuer Vorstandssprecher ist seit dem 25. März 2011 Thomas Egelhofer.
Erstes Gaudibiathlon der Abteilung Ski und Jedermann (leider ohne Schnee) im Sportzentrum Hüttensteige mit guter Beteiligung und viel Spaß.

Nach einer hervorragenden Saison 2010/2011 erreichte unsere erste Mannschaft am Ende noch einen super dritten Tabellenplatz.
Durch den Weggang von unserem Trainer Bruno Müller gestaltete es sich dann recht schwierig einen geeigneten Trainer zu finden. Mithilfe unseres Jugendtrainers Rolf Hofer konnten wir die Runde recht ordentlich abschließen und in der A-Liga zum Mittelfeld der Tabelle aufschließen.

Beim deutschen Sportabzeichen wurden ein Medaillenspiegel von 64 erreicht, zusätzlich 25 Medaillen in der Grund- und Hauptschule.
Am Familien-Sportabzeichen-Wettbewerb haben 9 Familien teilgenommen.
Außerdem hat Sabrina Jehle das Europäische Jugendsportabzeichen erkämpft.

2012
Teilnahme am Festumzug „175 Jahre Musikverein Neukirch“. Ein Highlight war unter anderem unser schön geschmückter TSV-Wagen und das berühmte 5-Rad. Organisator Erwin Hutschneider.
Acht Frauen der Freizeitgruppe „Stepaerobic“ machten sich für 5 Tage auf den Weg nach Mallorca mit tollem Programm.
Teilnahme der Laufgruppe Neukirch beim 12-Stunden-Lauf in Amtzell für „Ärzte ohne Grenzen“ mit 12 Läufern.
Die Mitgliederzahlen sind seit 9 Jahren leider wieder unter 800 Mitglieder gesunken.

2013
Neuer Vorstandssprecher ist seit dem 21. März 2013 Klemens Kollmann.
Laptop für den Schiedsrichterraum – nur noch Online-Meldungen beim WFV möglich.
Der erste Aufstieg einer Neukircher Tischtennismannschaft in die Bezirksklasse Allgäu/Bodensee. Die Runde wurde mit einem ersten Platz und 33:3 Punkten beendet.
Neben den Rundenspielen war die erste Herrenmannschaft auch im Kreisligapokal Bezirk Allgäu/Bodensee siegreich.
Ersatzbänke für die Abteilung Fußball im Eigenbau angeschafft.
Teilnahme bei der Jubiläumsfeier unserer Feuerwehr.

2014
Im Oktober nahm die Jugendabteilung bei der Spendenwunschbaum-Aktion der Volksbank Tettnang teil. In Ermangelung einer Kühlvitrine für Kuchen, war eine solche das erklärte Anschaffungsziel. Und wir wurden tatsächlich mit 500 Euro bedacht.

2015
Anschaffung eines Husquarna Kommunal-Rasenmäher mithilfe von Zuschüssen seitens des WLSB und der Gemeinde. Die notwendigen Mäharbeiten der Sportplätze für einen reibungslosen Spielbetrieb liegen nun ganz bei der Abteilung Fußball.
Eine Fertiggarage für den Mäher wurde ebenfalls benötigt und angeschafft.

2016
Vom 13. bis 15. Mai 2016 fand die freudig erwartete Einweihung der neu gebauten Mehrzweckhalle in Neukirch statt.
Die Herrenmannschaft der Tischtennisabteilung steigt zum zweiten Mal nach 2013 in die Bezirksliga auf.

Unser lieber Heinz Zeppenfeld, 1. Ehrenvorsitzender der Abteilung Ski ist am 29.12.2016 im Alter von 95 Jahren friedlich eingeschlafen.

2017
Defibrillator für das Sportgelände Hüttensteige angeschafft.

Wir haben wieder über 800 Mitglieder in unserem Verein!
Im Sportheim musste im Sommer 2017 die veraltete Heizungs- und Warmwasseranlage komplett ausgetauscht und auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden. Einiges an Kosten konnte aber durch die äußert tatkräftige Mithilfe einer Truppe der Abteilung Fußball (Organisation: Seref Söyleyici) eingespart werden.
Eine unerwartete Zuwendung nach dem Tod von Frau Martha Roh § 72hthmund Ende 2016, dämpfte unsere Ausgaben 2017 in nicht unerheblichem Maße.
Das Bundeskinderschutzgesetz wird in unserem Verein umgesetzt. Vereinbarung nach § 72a SGB (Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen in der Jugendarbeit). Von allen Übungsleitern, die im Verein mit Minderjährigen arbeiten, wird alle 5 Jahre ein erweitertes Führungszeugnis gefordert.

2018
Unsere Satzung wurde in der Jahreshauptversammlung am 23.März 2018 vollständig neu gefasst.
Am 02.10.2018 verstarb unser hochgeschätztes TSV- Ehrenmitglied Hermann Röhm.
Von 1976 bis 2001 war er als 1. Vorstand im Verein aktiv und prägte den Verein wie kein anderer vor ihm. Unter anderem war er bei der Planung und beim Bau des neuen Vereinsheimes mit einigen damaligen sehr aktiven Mitgliedern federführend beteiligt. Von 2002 bis zu seinem Tod war Hermann 2. Ehrenvorsitzender des TSV 1925 Neukirch e.V. 

Nach zweijähriger wetterbedingter Pause konnte die Skiabteilung des TSV Neukirch in der Wintersaison wieder einen Skikurs durchführen.

2019
In den Sommerferien 2019 beteiligte sich der TSV erneut an den Neukircher Ferienspielen. Zum ersten Mal organisierte die Jugendfußballabteilung unter der Leitung von Benjamin Butscher ein Fußballcamp über 3 Tage.
Am 29.Juni 2019 feierte die Abteilung Fußball ihr 50-jähriges Bestehen.
Ein Highlight war das Spiel einer Auswahl Neukircher Spieler gegen die Traditionself des VfB Stuttgart.

2020
Mit den erfolgreichen Veranstaltungen, Kinderball und „Fußball“ begann das TSV Jahr hoffnungsvoll.

Corona-Lockdown von März bis Mai. Erst Anfang Juni durfte unter strengen Auflagen wieder teilweise im Außenbereich Sportangebote stattfinden.

Das Jahr 2020 war für die Vorstandschaft, Abteilungsleiter, sowie Trainer und Übungsleiter eine große Herausforderung.
Eine Profi Sweeper Rasenkehrmaschine für die Sportanlage wurde angeschafft.

2021
In den meisten Abteilungen des TSV war es schwierig, in dieser Zeit sportliche Aktionen zu starten. Mögliche Ausnahmen, wie zum Beispiel das Winterfitness, wurden online per Skype rege genutzt. Auch die Vorstandssitzungen wurden online über Skype abgehalten.
Nach erneut sinkenden Inzidenz-Zahlen konnte das Training dann ab Juni/ Juli 2021 in der Halle ebenso wie draußen, unter den aktuellen Auflagen wieder erschwert aufgenommen werden.
Sommer und Herbst 2021 konnten dank der niedrigen Zahlen diverse Sportaktivitäten unter Auflagen wieder aufgenommen werden.
Die geplanten Jahresabschluss- und Weihnachtsfeiern für 2021 mussten erneut wegen Corona abgesagt.

2022
Die bereits geplanten Fasnets-Veranstaltungen 2022 mussten zum Leidwesen aller Neukirch Narren durch das unsägliche Virus ebenfalls abgesagt werden.
Glücklicherweise konnten aber die sportlichen Aktivitäten in der Halle sowie im Freien, unter Einhaltung der noch bestehenden Corona-Auflagen wieder stattfinden.
Seit April 2022 läuft die Kooperation TSV 1925 Neukirch mit unserem Nahkauf-Geschäft „Tante Emma“.

Im Mai veranstaltete die Gemeinde Neukirch die Einweihung der neuen Dorfmitte unter der Beteiligung zahlreicher Vereine. Der TSV war mit 2 Essenständen dabei.
Am 13. Mai 2022 mussten wir unserem Ehrenvorsitzenden Dr. Ernst-Albrecht Gelb das letzte Geleit geben. 1961 kam er zum Verein und hat seitdem mit Herz und Seele den TSV wesentlich mitgestaltet, ob als Abteilungsleiter, Jugendtrainer oder gar als Vorstand. Er war dem Verein und insbesondere dem Tischtennis sehr verbunden.

2023
Endlich, seit 2020 gelang uns der Start ins Sportjahr 2023 ohne Behinderung und Maßregelungen durch Corona.
Gründung der neuen Gruppe Baskektball unter der Abteilung Volleyball im Sommer 2023
15-jähriges Jubiläum der Frauen-Fußballmannschaft mit vielen Events auf unserem Sportgelände.
Unter der Federführung von Fritz Stohr und motivierter Mithilfe von Albrecht Hofer, Hubert Betzle, Erich Kollmann und Jürgen Schupp wurde im Jahr 2023 unsere traditionsreiche Skihütte am Sackweiher mit viel Herzschmerz abgebaut und entsorgt. Viele Neukircher haben dort das Skifahren erlernt.
2- tägiges Vorbereitungsseminar vom WLSB in Ruit mit 8 TN des Organisationsteams für unser Jubiläumsjahr 2025 – 100 Jahre TSV 1925 Neukirch e.V.
Nachhaltige Schritte des Vereins:
Planung und Antragstellung einer LED-Flutlichtanlage, zwecks Energiesparmaßnahmen für den zukünftigen Sportbetrieb durch Abteilungsleiter Fußball Andreas Nuber.
Antragsstellung für einen Fernwärmeanschluss des Vereinsheims bei der Bürgerenergie Neukirch (BEN).
Silvesterlauf des TSV Neukirch bei herrlichem Wetter mit Glühweinstand und reger Teilnahme durchgeführt.

2024
Kinderball mit Rekordbeteiligung.
Skikurse ebenfalls mit Rekordbeteiligung auf weißen Streifen im Grünen.
Grundschul-Aktionstage in Zusammenarbeit mit der AOK und der Abteilung Volleyball mit ca. 50 Schülern der Klasse 3 und 4 läuft weiterhin sehr gut.
Die Mitgliederzahl hat die 1000-er Marke erreicht.
Erfolgreiche Teilnahme der Johanna Balough bei der Baden-Württembergischen Tischtennis Jahrgangsmeisterschaft in Offenburg.
Die Planung der LED-Flutlichtanlage wird umgesetzt.